Mes favoris
Pas de favoris dans votre liste
Finden Sie Ihre Unterkunft, die zu Euch passt:
Hotels
Wohnung oder Haus
Zeltplatz
FR DE EN

Zau Zoura /SD Ayer - Posten Nr. 4 : Die Lichtung

Bei dieser kleinen Wiese handelt es sich um einen besonders vielfältigen Platz. In der Mitte ist es sowohl sonnig und warm, rundherum eher feucht und schattig.

Ein kleiner Halt beim Hochgehen genehm? Ein idealer Ort dafür! Insbesonders wenn Sie Vieh treiben. Sie befinden sich in der Tat bei einer ehemaligen Altarstelle auf dem Weg zu den Bergweiden

Auf dieser Höhe dominiert die gemeine Fichte (Picea abies) den Wald; genannt "pessière" (forêt d'épicéas). Ohne das Eingreifen durch den Menschen würde er schnell die Lichtung für sich beanspruchen. Das aus forstwirtschaftlichen Gründen gepflanzte Hain-Veilchen (Viola riviniana), breitet sich bereits auf der ganzen Wiese aus. Es zeigt, dass der Wald nah und seine Kühle zu spüren ist.

Bei dieser kleinen Wiese handelt es sich um einen besonders vielfältigen Platz. In der Mitte ist es sowohl sonnig und warm, rundherum eher feucht und schattig. Dieser Gradient bietet eine Vielzahl an Bedingungen, die eine reiche Flora ansprechen. Wie etwa die Wirkung von Ökoton (ökologische Übergangszone zwischen zwei Ökosystemen).

Pflanzen, die den Halbschatten und solche die viel Sonne bevorzugen

Der Wald-Stochschnabel (Geranium sylvaticum), mit seinen dunkel bläulich- bis rötlichpurpurnen Blüten, die eine weisse Mitte haben, ist vorallem bei Waldlichtungen und im Halbschatten zu finden. Dies trifft auch auf die Schneeweisse Hainsimse (Luzula nivea) zu, unverkennbar an ihren schneeweissen Blütenblätter sowie den grasgrünen Blätter, welche am Rand und auf der Fläche lang bewimpert sind. 

Das gefleckte Ferkelkraut (Hypochaeris maculata) hingegen wächst in der Mitte mit viel Sonnenschein. Es hat gelbe Blüten, die dem Löwenzahn ähnlich sehen, aber seine grundständigen Laubblätter sind rosettig, kurz steifhaarig und liegen dem Boden angedrückt und oft bräunlich-violett gefleckt. Ein Platz an der Sonne gefällt auch den stachligen Disteln, namentlich der Silberdistel (Carlina acaulis). Ihre Blätter werden gern mit denen der Kratzdistel (Cirsium acaule), verwechselt, ihre Blüten sind jedoch sehr unterschiedlich. Die einen sind weiss, die anderen purpurrot. Seht Ihr sie ?

Tierherden sind hier vorbeigekommen

Aufgrund seiner Lage handelt es sich um sehr kargen Boden (nährstoffarm). Der gerodete Hang und der drainierte Boden fördern die Erosion von Nährstoffen. Beweis dafür ist die Anwesenheit einer Zypressen-Wolfsmilch (Euphorbia cyparissias) welche kargen Boden, Sonne und Trockenheit liebt. Ihre gelben oder roten Blüten gleichen einer Dolde, die Blätter sind schmal linealisch und dünn ; weniger Fläche, daher weniger Wasserverlust.

Aber auch das Kriechende Fingerkraut (Potentilla reptans) ist zu finden (auch Kriechender Gänserich genannt), es bevorzugt nährstoffreichen Boden (insbesondere stickstoffhaltigen) und hält das Getrampel der Tiere aus ! Es ist eine ausdauernde krautige Pflanze mit kleinen gelben Blüten. Seine lang gestielten Laubblätter sind fünfzählig gefingert und am Rand gezähnt.

Die Mischung aus dem nährstoffreichen, niedergetrampelten und dem nährstoffarmen Boden bestätigt das Vorbeigehen von Tierherden, welche den Boden mit ihrem Kot auf natürliche Weise angereichert haben.

Text : Céline Vuitton et Mirko D’inverno, Feldbotaniker

 

  

Indem Sie die Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu, um die Nutzererfahrung zu verbessern und Besucherstatistiken zur Verfügung zu stellen.
Rechtliche Hinweise lesen
OK