Nach der letzten Eiszeit bildeten sich aus den
feinsten Ablagerungen am Talrand Terassen, welche sogleich vom Menschen
genutzt wurden, um dieses fruchtbare Land zu kultivieren. Die steilen
Gebiete mit dem Urgestein blieben dem Wald überlassen, das Herz von Pfad
Zau Zoura liegt daher vorallem auf Geröll, Felsen und unzähligen
kleinen Klippen. In solch ungemütlicher, mineralischer und häufig sehr trockenen Umgebung entstehen Bergwälder, die ein vielfältiges Ökosystem beherbergen und dem Menschen das nötige Holz liefern.
Das hier vorkommende Gestein wird Amphibolit genannt.
Es ist im ganzen Wald zu finden, zusammen mit dem Gneis, einem anderen
sehr harten metamorphosen Gestein. In jeder Felsspalte, auf jedem
weniger steilen Gebiet ist eine reiche Artenvielfalt zu finden, hingegen
in der senkrechten Felswand nur Flechten.
Durch die spektakuläre Blütenzeit im Frühling der Behaarten Primel (Primula hirsuta) können wir ihren ganzjährigen und ansonsten diskreten Standort entdecken. Sie ist an ihren klebrigen Blättern zu erkennen, welche die Felsspalten schmücken. Die Wurzeln des Gewöhnlichen Tüpfelfarn (Polypodium vulgare) setzen sich ebenfalls gern in kleinen Spalten fest. Vorzugsweise werden seine Knollen gepflückt, wenn er sich in einem Moosbeet wächst, da entwickeln sich seine essbaren Rhizome am besten.
Auch wenn sich alle drei Nadelbäume bestens dem schwierigen Gelände anpassen, ist es aber die Zirbelkiefer (Pinus cembra) die an den unmöglichsten Standorten gedeiht. Ihre essbaren Samen sehen aus wie kleine Nüsse, die Bergbewohner lieben sie, ebenso die Eichhörnchen (Sciurus vulgaris) und die Tannenenhäher (Nucifraga caryocatactes). Diese Tiere sammeln sie als Wintervorrat und verstecken sie vorzugsweise an schwer zugänglichen Plätzen, welche aber rasch vom Schnee befreit werden können. Auch benutzen sie Steinspalten als Klemme, um die Nüsschen zu knacken. Wegen in Vergessenheit geratener Samen entstehen dann junge Zirbelkiefern, manchmal an der Seitenflanke. Dieser harzige Samen, dessen Keimung zu Beginn durch die Inhaltsstoffe der Kerne gefördert wird, wächst langsam und benötigt wenig Licht. Er kann sich Zeit lassen, bis er auf ein reicheres Substrat stösst, um dann endlich zu gedeihen.
Die Wurzeln der Nadelbäume stabilisieren das Gelände indem sie sich mit einem Holzmantel umgeben. Die Stämme verhindern oder verzögern den Abgang von Felsen. In geringerem Masse beeinträchtigen der Frost und der Tau die Wurzeln und es kann zu Steinschlag kommen. Wir nehmen hellere Bereiche, kürzliche Steinschläge und Geröllansammlungen am Fusse der Felswände wahr.
Text : Manu Zufferey, Alpenwanderleiter