Schalenstein "Pierre des Sauvages"
Saint-Luc - Der „Pierre des Sauvages“ ist ein eindrucksvoller Felsen, der fast 350 Cup-and-Ring-Markierungen aufweist. Eine faszinierende kulturelle Entdeckung mit vorgeschichtlichen, rätselhaften Aspekten.
Der "Pirra Servagios" gehört zu jenen Phänomenen, die die Neugierde anregen. Der allgemein „Pierre des Sauvages“ genannte Felsen liegt oberhalb des Dorfes Saint-Luc versteckt, in 1'714 m Höhe. 350 Cup-and-Ring-Markierungen (kleine kreisförmige Hohlräume) mit unterschiedlichen Formen und Grössen sind auf dem Felsen zu sehen. Einige sind isoliert und klar voneinander getrennt, andere sind durch eine Rinne untereinander verbunden. Dieser solide, in drei Teile gespaltene Gneisblock weist eindrucksvolle Masse auf.
Der "Pierre des Sauvages" ist bis heute der grösste der in der Schweiz erfassten Schalensteine.
Die Sage weiss zu berichten, dass der „Pierre des Sauvages“ vor Urzeiten als Hinrichtungsstätte gedient haben soll. Jede in den Stein gegrabene Cup-and-Ring-Markierung würde demnach einen hingerichteten Verbrecher darstellen, und die Grösse der Markierung würde proportional zur Schwere des begangenen Verbrechens sein.
Der "Pierre des Sauvages" ist bis heute der grösste der in der Schweiz erfassten Schalensteine.
Die Sage weiss zu berichten, dass der „Pierre des Sauvages“ vor Urzeiten als Hinrichtungsstätte gedient haben soll. Jede in den Stein gegrabene Cup-and-Ring-Markierung würde demnach einen hingerichteten Verbrecher darstellen, und die Grösse der Markierung würde proportional zur Schwere des begangenen Verbrechens sein.
Beschreibung
- Länge : 14m
- Volumen : 10 bis 15 m3
Praktische Informationen
- Start : Ab der Place de la Marmotte
- Folgen Sie der Angabe „Pierre des Sauvages“ auf dem Hinweisschild
- Dauer : ~ 20 Min., zu Fuss