Mes favoris
Pas de favoris dans votre liste
Finden Sie Ihre Unterkunft, die zu Euch passt:
Hotels
Wohnung oder Haus
Zeltplatz
FR DE EN

Poste 13. Mon Repos

Auf der Holzfassade des Gebäudes Mon Repos, ein typisches einstöckiges Bauernhaus, befindet sich ein Spruch, welcher durch Glas geschützt wird. Alfred Cérésole und Albert Gos bezeugten 1901 hiermit ihre Freundschaft mit Emile Javelle:

« Das Andenken , O Javelle, an Zinal, das ich liebe, verbleibt mir für immer in meinem Gedächtnis; hier war ich glücklich, habe grossen Frieden gefunden, und wo mein Herz immer wieder zurückkehrt » Alfred Cérésole A .G. (Albert Gos)

Alfred Cérésole ( 1842 – 1915 ), ein aus dem Waadtland stammender Pfarrer und Dichter war, begeistert von den Bergen und Volkstraditionen. Im Le vieux „ Zinal “ et son premier registre von 1902, beschreibt er, wie er im alten Register der ersten Herberge die Namen der Alpinisten Whymper und Tyndall, aber auch der Schriftsteller Eugène Rambert und Emile Javelle oder des Genfer Malers Albert Gos entdeckte.

Albert Gos ( 1852 – 1942 ) kam 1875 das erste Mal nach Zinal. Nach den Kunststudien in London und Paris waren seine Ausstellungen in der Schweiz und im Ausland sehr geschätzt. Seine Bilder zeigen die Schönheiten der Bergwelt, vorallem vom Matterhorn. Der Erfolg Whympers von 1865 am Matterhorn war nicht nur für Zermatt und Bergsteiger eine Attraktion, sondern auch für Maler auf der Suche nach grandiosen Sujets.

Emile Javelle, geboren 1847, Franzose, arbeitete in Vevey als Französischlehrer. 1870 bezwingt er das Matterhorn und war somit das zweite Mitglied des Schweizerischen Alpenclubs ( SAC ), das diese als besondere Leistung angesehene Besteigung realisierte. Ab 1870 kam er mehrmals nach Zinal und in weniger als zehn Jahren bestieg er alle hohen Walliser Gipfel, wie das Weisshorn, das Zinalrothorn und die Dent-Blanche. Von 1874 – 1875 nahm er das Präsidentenamt beim SAC der Sektion „ des Diablerets “ ein.

Als grossartiger Bergsteiger und sensibler Schriftsteller verdiente er es, die Schönheit des Hochgebirges zu entdecken. Im Alter von nur 36 Jahren verstarb er 1883 an Tuberkulose.

Nach seinem Tod wurden seine Geschichten in einem Buch gesammelt : « Souvenirs d’un alpiniste » und ab 1886 veröffentlicht ; ein echter literarischer Klassiker der Bergwelt.

Der von Emile Javelle am 15. Juli 1872 geschriebene Brief an einen Freund beginnt wie folgt :

« Endlich mein Freund befinde ich mich hier in Zinal, acht Meilen von Siders und 1000 von den Weltnöten entfernt ( … ) Oase der Ruhe, wie es nur noch wenige in den Alpen gibt.

Sicher fragt Ihr Euch, warum ich auch dieses Jahr hierher gegangen bin : aber nirgendwo anders wie ganz hinten in diesem verlorenen Tal, ( … ) fand ich einen so tiefen Frieden wie am Fusse dieser herrlichen Berge. ( … ) Ihr kennt die Orte nicht, von wo aus ich Euch schreibe, weder Ihr noch andere. Zinal, welches einen so schönen Platz an der Sonne aber keinen weltbekannten Namen hat ; es wird von den Führern kaum erwähnt. Es gibt davon weder einen Druck noch eine Fotographie, ist jedoch in diesem insgesamt wundervollen Wallis einer der schönsten Orte. »

> Nächster Posten
Einige Meter weiter befindet sich unten an einem Scheunenstall, das alte Gebäude.

Nützliche Unterlagen

Kontakt

Poste 13. Mon Repos
3961 Zinal
Indem Sie die Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu, um die Nutzererfahrung zu verbessern und Besucherstatistiken zur Verfügung zu stellen.
Rechtliche Hinweise lesen
OK