Sie sind hier : > Activités > Historische Rundgänge > HISTORISCHER RUNDGANG VON FANG > POST 9. STADEL
POST 9. STADEL
Dieser Stadel, welcher aus dem 18. Jahrhundert stammt, wurde 2007 restauriert.
Der Stadel ist ein wichtiger Bestandteil im Zyklus der verschiedenen Arbeiten vom Getreide bis zum Mehl : vom Feld in den Stadel, vom Stadel zum Dreschen, vom Dreschen in die Mühle
Im September wurden die Ernten, Weizen, Roggen, Hafer, Mais, als Garben zu den Stadeln gebracht und auf den Balkonen an die Sonne gelegt. Nach genügender Trocknung kamen sie ins Innere der Stadel. Die Wände bestehen aus unregelmässigen Lärchenholzbohlen und sind daher luftdurchlässig, was die Lagerung begünstigt und eine Schimmelbildung verhindert.
Im November wurde das Getreide mit Hilfe von Dreschflegeln ausgedroschen. Die Männer standen im Kreis, sie sangen und tranken während sie die Flegel schwangen. In den Stadeln widerhallten die rhythmischen Takte der Dreschflegel : « eins, zwei, drei, vier, bis, bis ». Die gereinigten und abgesiebten Körner kamen dann in Jutensäcke, das Stroh hingegen wurde, unter anderem, für die Tierversorgung gebraucht.
> Nächster Posten
Gehen Sie den Weg ein paar Meter weiter bis zum Haus auf der linken Seite.
Der Stadel ist ein wichtiger Bestandteil im Zyklus der verschiedenen Arbeiten vom Getreide bis zum Mehl : vom Feld in den Stadel, vom Stadel zum Dreschen, vom Dreschen in die Mühle
Im September wurden die Ernten, Weizen, Roggen, Hafer, Mais, als Garben zu den Stadeln gebracht und auf den Balkonen an die Sonne gelegt. Nach genügender Trocknung kamen sie ins Innere der Stadel. Die Wände bestehen aus unregelmässigen Lärchenholzbohlen und sind daher luftdurchlässig, was die Lagerung begünstigt und eine Schimmelbildung verhindert.
Im November wurde das Getreide mit Hilfe von Dreschflegeln ausgedroschen. Die Männer standen im Kreis, sie sangen und tranken während sie die Flegel schwangen. In den Stadeln widerhallten die rhythmischen Takte der Dreschflegel : « eins, zwei, drei, vier, bis, bis ». Die gereinigten und abgesiebten Körner kamen dann in Jutensäcke, das Stroh hingegen wurde, unter anderem, für die Tierversorgung gebraucht.
> Nächster Posten
Gehen Sie den Weg ein paar Meter weiter bis zum Haus auf der linken Seite.
Nützliche Unterlagen
Kontakt
POST 9. STADEL
3961 Fang