Sie sind hier : > Activités > Historische Rundgänge > Parcours historique de Saint-Jean > Die “Mougettes“ auf Wanderschaft
Die “Mougettes“ auf Wanderschaft
Während den Jahreszeiten waren die Bergbauern im Val d’Anniviers ( Eifischtal ) gezwungen, immer wieder umzuziehen und an der « anderweidewirtschaft » teilzunehmen. In der Tat besassen sie Wiesen, Weinstöcke und Gärten im Flachland; Wiesen, Felder und Waldstücke um das Dorf sowie Weideland bei den « Maiensässen ». Alle nahmen an der Wanderweidewirtschaft ( auch genannt Transhumanz ) teil : die Kirchgemeinde, die Regierung, die Dörfer und die Schulen.
« Es lohnte sich, einer vorbeigehenden Wanderweidewirtschaft zuzuschauen. Auf dem Fuhrwagen wurden, so gut es ging, die Kinder, die Grosseltern, die Katze, der Hahn und die Hühner, die Ziege und das Ferkel, Holz, Heu, Verpflegung, verschiedenes Holzgeschirr und die Sonntagskleidung, um in Siders korrekt gekleidet zu sein, untergebracht. Die jungen Leute folgten dem Wagen zu Fuss. »
( « Wanderweidewirtschaft. Sitten und Bräuche im Val d’Anniviers ». Annales valaisannes, Monnier ).
Die « Mougettes » ( Feldmäuse ), Spitzname der Einwohner von Saint-Jean, zogen zur gleichen Zeit wie alle anderen Dörfer um, dies bis Mitte letzten Jahrhunderts.
Der Saumpfad schuf die Gelegenheiten für Begegnungen zwischen jungen Leuten und führte zu willkommenen Verbindungen.
Die Geschichte der Verkehrswege im Tal ist untrennbar mit der von seinen Einwohnern verknüpft, welche das ganz Jahr auf den Strassen unterwegs sind, wie die Etymologie vom Val d’Anniviers vermuten lässt.
Gemäss Bernard Crettaz, führte der Ausbau des Strassennetzes zum Verlust des Gemeinschaftssinns und zur Individualisierung. Die Entwicklung der Verkehrswege und der Bau der Fahrstrasse änderte das Verhalten der Taleinwohner. Der Anniviarde wurde sesshaft.
« Es lohnte sich, einer vorbeigehenden Wanderweidewirtschaft zuzuschauen. Auf dem Fuhrwagen wurden, so gut es ging, die Kinder, die Grosseltern, die Katze, der Hahn und die Hühner, die Ziege und das Ferkel, Holz, Heu, Verpflegung, verschiedenes Holzgeschirr und die Sonntagskleidung, um in Siders korrekt gekleidet zu sein, untergebracht. Die jungen Leute folgten dem Wagen zu Fuss. »
( « Wanderweidewirtschaft. Sitten und Bräuche im Val d’Anniviers ». Annales valaisannes, Monnier ).
Die « Mougettes » ( Feldmäuse ), Spitzname der Einwohner von Saint-Jean, zogen zur gleichen Zeit wie alle anderen Dörfer um, dies bis Mitte letzten Jahrhunderts.
Der Saumpfad schuf die Gelegenheiten für Begegnungen zwischen jungen Leuten und führte zu willkommenen Verbindungen.
Die Geschichte der Verkehrswege im Tal ist untrennbar mit der von seinen Einwohnern verknüpft, welche das ganz Jahr auf den Strassen unterwegs sind, wie die Etymologie vom Val d’Anniviers vermuten lässt.
Gemäss Bernard Crettaz, führte der Ausbau des Strassennetzes zum Verlust des Gemeinschaftssinns und zur Individualisierung. Die Entwicklung der Verkehrswege und der Bau der Fahrstrasse änderte das Verhalten der Taleinwohner. Der Anniviarde wurde sesshaft.
Nützliche Unterlagen
Kontakt
Die “Mougettes“ auf Wanderschaft
3961 St-Jean